Mit unserer Schweizer Niederlassung haben wir uns in der Ostschweiz erfolgreich etabliert, wobei sich unsere Geschäftstätigkeit auf die gesamte Deutschschweiz erstreckt. Als Spezialist im Bereich Immobilienfinanzierung erarbeiten wir individuelle Finanzierungslösungen für Projekte ab CHF 1 Mio. bis 25 Mio. und darüber. Nebst dieser Kernkompetenz beinhaltet unser Leistungsspektrum auch das KMU-Geschäft und Private Banking.
Am Standort St. Gallen erwartet Sie ein kleines, effektives Team von rund 30 Mitarbeitenden, welche von Experten aus dem Hypo Konzern unterstützt werden. Wir verfügen über eine Schweizer Vollbanklizenz und unterstehen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht. Ebenso sind wir Mitglied der Schweizer Einlagensicherung esisuisse. Unsere Bilanzsumme beträgt rund CHF 1 Milliarde.
Wir verfolgen ein bodenständiges und achtsames Geschäftsmodell, das auf Stabilität und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Diese Grundhaltung ist ein wesentlicher Qualitätsfaktor unserer Bank. Sie gibt unseren Kundinnen und Kunden sowie unseren Geschäftspartnern klare Orientierung und Sicherheit.
Die Hypo Vorarlberg Bank AG (Hypo Vorarlberg) wurde 1897 vom Vorarlberger Landtag gegründet. Seit 1996 ist sie eine Aktiengesellschaft, an der das Land Vorarlberg über die Vorarlberger Landesbank-Holding 76.8732% der Stammaktien hält.
Als regionale Universalbank und grösstes Einzelinstitut Vorarlbergs nimmt die Hypo Vorarlberg einen Spitzenplatz unter Österreichs Banken ein. Kernmärkte sind Vorarlberg und die angrenzende Bodenseeregion und die Wirtschaftsregionen in Wien, Oberösterreich und der Steiermark sowie Norditalien.
Mehr Informationen finden Sie hier: www.hypovbg.at
Unsere Beiräte zeichnen sich durch eine kritische Urteilskraft und unternehmerisches Denken aus. Aufgabe des Beirats ist es, die Niederlassungsleitung in allgemeinwirtschaftlichen Fragen zu beraten und zu unterstützen.
Walter Ernst (Dipl.-Kfm. FH, EMBA), Jahrgang 1970, ist seit dem 1. Juli 2020 bei der Hypo Vorarlberg Bank AG in St. Gallen tätig. Seine Ausbildung zum Bankkaufmann und Börsenhändler absolvierte er bei der HypoVereinsbank in München. Bei der Raiffeisenbank Kleinwalsertal AG war er als Leiter Controlling & Riskmanagement für die interne Banksteuerung zuständig. 2001 kam Walter Ernst nach St. Gallen, wo er als Mitglied der Geschäftsleitung beim Bankhaus Jungholz für den gesamten Back-Office-Bereich verantwortlich war und 2004 die alleinige Geschäftsleitung übernahm. Von 2007 bis 2015 war Walter Ernst als Vorsitzender der Geschäfts-leitung bei der Vadian Bank tätig, welche im Eigentum der Ortsbürgergemeinde St. Gallen stand und 2015 von der St.Galler Kantonalbank gekauft wurde. Bei dieser verantwortete Walter Ernst zunächst das Auslandsgeschäft und wurde anschliessend zum Vorstandsvorsitzenden der St.Galler Kantonalbank Deutschland mit Sitz in München und Frankfurt berufen. 2017 kehrte er in die Schweiz zurück und übernahm bei der Notenstein La Roche Privatbank AG die Leitung der Region Westeuropa. Im Rahmen des Verkaufs von Notenstein La Roche an die Bank Vontobel AG, war Herr Ernst als Department Head und Managing Director der Märkte Deutschland und Österreich tätig. Bei der Hypo Vorarlberg in St. Gallen ist er als Regionaldirektor Schweiz und Niederlassungsleiter für den Schweizer Markt verantwortlich. Herr Ernst verfügt u.a. über eine Financial Planning Ausbildung für die Länder Schweiz, Deutschland und Österreich.
Thomas Reich (Dipl.-Kfm.), Jahrgang 1969, ist seit dem 01. Juli 2004 Mitarbeiter im Konzern der Hypo Vorarlberg Bank AG und seit 2011 in der Zweigniederlassung St. Gallen tätig. Thomas Reich ist gelernter Bankkaufmann (Deutsche Bank AG in Köln, Deutschland). Im Anschluss an erste Berufsjahre bei der Commerzbank in Deutschland studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Hieran schloss sich eine Tätigkeit als Kreditreferent bei der LFA Förderbank in Bayern an. Ebenfalls im Kreditmanagement arbeitete Herr Reich am Hauptsitz der Hypo Vorarlberg Bank AG in Bregenz, wobei u.a. die Finanzierung regenerativer Energien, die IT-Unterstützung der Arbeitsprozesse im Kreditbereich und der Aufbau des Syndizierungsdesks der Bank zu seinen Schwerpunkten zählten. Seit 2011 ist er für die Zweigniederlassung St. Gallen tätig und hier seit 2013 Mitglied der Niederlassungsleitung, wobei er für die Marktfolge zuständig ist, wozu das Kreditmanagement, die Kreditadministration, die Buchhaltung, die Organisation (incl. IT und Outsourcing), Projektwesen sowie Compliance gehören.
Hans Hofstetter berät national und international tätige Unternehmen in privat- und wirtschaftsrechtlichen Belangen. Seine Tätigkeit in Verwaltungsräten auch international operierender Unternehmungen und Unternehmensgruppen in verschiedenen Bereichen des industriellen Sektors sowie der Finanzdienstleistungsbranche bildet dabei einen Kernbereich seiner Tätigkeit, welche auch das für Unternehmenstransaktionen erforderliche interdisziplinäre Wissen sicherstellt. Als Direktor eines der grossen deutschen Private Equity Fonds, aber auch durch seine Tätigkeit als Verwaltungsrat einer börsenkotierten Unternehmensgruppe verfügt er über praktische Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes.
Michael Auer absolvierte in St.Gallen die Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule und verfügt über ein Nachdiplomstudium (MBA) der Universität St.Gallen. Während vieler Jahre war er als Leiter Human Resources Management für verschiedene Banken tätig und beschäftigte sich mit der strategischen und operativen Steuerung von Personal- und Ausbildungsprozessen. Als Mitglied der Geschäftsleitung einer grösseren Bankengruppe in der Schweiz verantwortete er als Chief-Operating-Officer (COO) sämtliche Verarbeitungsprozesse und übernahm in einem weiteren Schritt die Verantwortung für das Privat und Anlagekundengeschäft. Michael Auer ist heute Mitglied verschiedener Verwaltungsräte und präsidiert ausserdem den Hochschulrat der OST – Fachhochschule Ostschweiz. Als Sparring-Partner berät und begleitet er UnternehmerInnen und Führungskräfte in ihren Herausforderungen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sich gerne Zeit, um Sie ausführlich zu beraten und persönlich zu betreuen.
Niederlassungsleiter Leiter Markt, Regionaldirektor Schweiz
T 071 228 85 95 F 071 228 85 19 walter.ernst@hypobank.ch
Mitglied der Niederlassungsleitung Leiter Marktfolge
T 071 228 85 95 F 071 228 85 19 thomas.reich@hypobank.ch
Assistentin Niederlassungsleitung
T 071 228 85 95 F 071 228 85 19 daniela.wesely@hypobank.ch
Berater Firmenkunden
T 071 228 85 98 F 071 228 85 19 simon.schier@hypobank.ch
Berater Firmenkunden
T 071 228 85 06 F 071 228 85 19 dominik.pretscher@hypobank.ch
Berater Firmenkunden
T 071 228 85 10 F 071 228 85 19 gerhard.rhomberg@hypobank.ch
Berater Firmenkunden
T 071 228 85 05 F 071 228 85 19 kornelius.tischhauser@hypobank.ch
Assistentin Firmenkunden
T 071 228 85 11 F 071 228 85 19 patricia.gratzl@hypobank.ch
Assistentin Firmenkunden
T 071 228 85 64 F 071 228 85 19 tijana.belivakic@hypobank.ch
Assistentin Firmenkunden Projektmanagerin
T 071 228 85 68 F 071 228 85 19 fabiola.rothenberger@hypobank.ch
Vermögensberater Berater Firmenkunden
T 071 228 85 94 F 071 228 85 19 albert.giselbrecht@hypobank.ch
Vermögensberater
T 071 228 85 65 F 071 228 85 19 gabriel.scardanzan@hypobank.ch
Assistentin Private Banking & Wealth Management
T 071 228 85 96 F 071 228 85 19 franziska.berenguer@hypobank.ch
Assistentin Private Banking & Wealth Management
T 071 228 85 14 F 071 228 85 19 gabriela.keller@hypobank.ch
Assistentin Private Banking & Wealth ManagementNachwuchsverantwortliche
T 071 228 85 17 F 071 228 85 19 doris.suma@hypobank.ch
Young Talent
T 071 228 85 15 F 071 228 85 19 niko.rechsteiner@hypobank.ch
Sind meine Einlagen durch die Einlagensicherung esisuisse geschützt? Ja, die Hypo Vorarlberg Bank AG, Bregenz, Zweigniederlassung St. Gallen ist, wie jede Bank und jedes Wertpapierhaus in der Schweiz, verpflichtet, die Selbstregulierung „Vereinbarung zwischen esisuisse und ihren Mitgliedern“ zu unterzeichnen. Die Einlagen der Kunden sind also bis zum Höchstbetrag von CHF 100'000 pro Kunde gesichert. Als Einlagen gelten auch Kassenobligationen, die im Namen des Einlegers bei der ausgebenden Bank hinterlegt sind. Die Einlagensicherung in der Schweiz wird durch esisuisse gewährleistet und unter www.esisuisse.ch wird das System der Einlagensicherung im Detail erklärt.
Ab dem 1. Januar 2023 ändert sich der Schutz von Guthaben auf Konten bei Banken (Einlagensicherung) für bestimmte Kunden.
Die Guthaben bei unseren Banken sind durch das System der Einlagensicherung gesichert.
Im Fall des Konkurses einer Bank schützt das System der Einlagensicherung Guthaben von Kunden bis CHF 100'000 vor dem Verlust (gemäss Regelung im Gesetz).
Hat ein Kunde mehrere Konten bei derselben Bank, werden die Guthaben zusammengezählt und es sind insgesamt maximal CHF 100'000 gesichert.
Wenn mehrere Personen gemeinsam Inhaber eines Kontos sind, wird diese Gemeinschaft bezüglich der Sicherung, wie ein eigener, separater Kunde behandelt. Hält diese Gemeinschaft mehrere Konten, werden diese zusammengezählt. Die Guthaben, die auf eine solche Gemeinschaft lauten, sind bis insgesamt CHF 100'000 gesichert. Solche Gemeinschaften sind z.B. Ehegatten, Einfache Gesellschaften, Erbengemeinschaften oder Stockwerkeigentümergemeinschaften. Wenn einzelne Personen einer solchen Gemeinschaft eine eigene, separate Kundenbeziehung mit der Bank haben, so sind für diese separate Kundenbeziehung ebenfalls Guthaben bis CHF 100'000 gesichert. Bis zum 31. Dezember 2022 wurde der Saldo der Gemeinschaft auf die einzelnen Personen der Gemeinschaft aufgeteilt, der aufgeteilte Betrag mit den Ansprüchen aus einer eigenen, separaten Kundenbeziehung zusammengezählt und die Sicherung dann auf CHF 100'000 pro Person begrenzt.
«Finanzintermediäre» sind nicht mehr geschützt (keine Sicherung und keine konkursrechtliche Privilegierung der Guthaben). Dazu zählen z.B. andere Banken, Wertpapierhäuser oder Versicherungen.
Die gesetzliche Regelung des Schutzes von Guthaben findet sich insbesondere in den Artikeln 36a bis Art. 37j des geänderten Bankgengesetzes und in den Artikeln 42a bis Art. 44a der geänderten Bankenverordnung. Auch wenn wir Widersprüche nach bestem Wissen und Gewissen vermeiden wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass die gesetzliche Regelung massgebend ist und nicht die vorliegende, rechtlich nicht bindende Kundeninformation.
Montag bis Freitag, auch ausserhalb der Öffnungszeiten
ÖffnungszeitenMontag bis Donnerstag: 09.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 09.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr
Feiertage Telefonische ServicezeitenMontag bis Donnerstag: 08.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 08.00-12.00 und 13.30-16.00 Uhr
Bargeldservice nur am Bancomateninnerhalb der 24h-Selbstbedienungszone
Ein- und Auszahlung in CHF und EUR (ausschliesslich Banknoten)
Hypo Vorarlberg Bank AG, Bregenz, Zweigniederlassung St. Gallen
Bankgasse 1, Postfach 64
9004 St. Gallen